Richtlinie 111
Richtlinie 111 „Lärmarmer Baubetrieb“ neu erschienen.
Baubetrieb mit den damit verbundenen Schallemissionen gehört in Österreich zu den Hauptlärmverursachern in der betroffenen Bevölkerung. Auch in Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren gerät der Baulärm zunehmend in den Fokus. Nachdem die vormalige Ausgabe in die Jahre gekommen war, wurde diese zunächst ersatzlos zurückgezogen. Um für einen lärmarmen Baubetrieb wieder eine Referenz zur Verfügung stellen zu können, hat die Arbeitsgruppe 148 unter Leitung von Bozena Gabriel mit ihren kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Richtlinie 111 neu erstellt. Für dieses Engagement und die Beiträge dankt der ÖAL ganz herzlich. Wir hoffen, dass diese Richtlinie nicht nur den Beurteilenden, sondern auch den Projektanten und Bauausführenden ein gutes Werkzeug darstellt.
Hier geht es zur Richtlinie 111
ÖAL Monografie 2
Aktuell erschienen ist die ÖAL-Monografie 2 – Lärmemissionen von landwirtschaftlichen Betrieben und Flächenwidmung!
Nach den Geräuschemissionen von Tieren und Maschinen im Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft hat das Autorenduo Michael Kropsch und Christoph Lechner nun gesamthaft landwirtschaftliche Hofstellen untersucht.
In einem mehrjährigen Projekt wurden die Schallemissionen nutztierhaltende Betriebe mit Geflügel, Rindern und Schweinen erfasst und ausgewertet. Die Erhebungen umfassten 956 Schallquellen, konkret 585 KFZ-Aktivitäten, 251 landwirtschaftliche Maschinen und 120 Stallungen bzw. Freilaufbereiche. Daraus wurden flächenbezogene Schalleistungspegel abgeleitet und in Bezug zur aktuellen Normung und Rechtslage gesetzt.
Die vorliegende Publikation bildet die Basis zur Behandlung lärmtechnischer Fragestellungen in Widmungsverfahren und stellt eine wertvolle Ergänzung zum Betriebstypenkatalog des Forum Schall dar.
Forum Schall - Arbeitsbehelf
Achtung
Der Emissionsdatenkatalog des Forum Schall hat eine neue Ausgabe.
Darin sind neue Ansätze für Einkaufswägen und Verladegeräusche von Rollcontainern und Paletten enthalten.
08/2019 Neuerscheinung der ÖAL Richtlinie 42
Die Arbeitsgruppe 148 unter Leitung von Sonja Brachtl hat diese Richtlinie als Leitfaden für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Lärmprävention sowohl für den Neubau von elementaren Bildungseinrichtungen als auch für die Sanierung bestehender Einrichtungen gestaltet.
Sie ist für alle institutionellen Formen von Bildung und Betreuung der Kinder bis zum Schuleintritt anwendbar und beinhaltet Empfehlungen für die Anwender.
Adressaten sind Personen und Institutionen, die in die Planung, Adaptierung oder Sanierung von elementaren Bildungseinrichtungen eingebunden sind. Ziel ist es, eine schalltechnisch effiziente Planung zu unterstützen, da verabsäumte Maßnahmen nachträglich meist nur mit großem Aufwand ergriffen werden können und dann mit höheren Kosten verbunden sind.
Dank gilt allen an der Verfassung dieser Richtlinie beteiligten Mitgliedern der Arbeitsgruppe 148 des ÖAL.
Ausdrücklich wird den Organisationen und Betrieben gedankt, die es ihren MitarbeiterInnen ermöglicht haben, an den Sitzungen der Arbeitsgruppe teilzunehmen, und damit wertvolle Beiträge zur Richtlinie leisten:
AUVA / HUB
Heigl Consulting
Institut für Schallforschung ( ISF ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Müller - BBM Austria GmbH
Versuchsanstalt TGM