Richtlinie111
Die AG 149 unter der Leitung von Bozena Gabriel hat mit hoher Kompetenz und großem Engagement einen Vorschlag für eine neue
Richtlinie 111 Lärm im Baubetrieb Maßnahmen zur Lärmminderung
fertiggestellt.
Leider kann eine Vorstellung im Zuge einer Plenarsitzung derzeit nicht stattfinden.
Entsprechend den Statuten des Österreichischen Arbeitsrings für Lärmbekämpfung wird dieser Vorschlag (149061) nun für 4 Wochen bis zum 9.02.2021 zur Abgabe von Stellungnahmen auf die Homepage gestellt.
Stellungnahmen richten Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Betreff „Richtlinie 111“.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Christoph Lechner
08/2019 Neuerscheinung der ÖAL Richtlinie 42
Die Arbeitsgruppe 148 unter Leitung von Sonja Brachtl hat diese Richtlinie als Leitfaden für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Lärmprävention sowohl für den Neubau von elementaren Bildungseinrichtungen als auch für die Sanierung bestehender Einrichtungen gestaltet.
Sie ist für alle institutionellen Formen von Bildung und Betreuung der Kinder bis zum Schuleintritt anwendbar und beinhaltet Empfehlungen für die Anwender.
Adressaten sind Personen und Institutionen, die in die Planung, Adaptierung oder Sanierung von elementaren Bildungseinrichtungen eingebunden sind. Ziel ist es, eine schalltechnisch effiziente Planung zu unterstützen, da verabsäumte Maßnahmen nachträglich meist nur mit großem Aufwand ergriffen werden können und dann mit höheren Kosten verbunden sind.
Dank gilt allen an der Verfassung dieser Richtlinie beteiligten Mitgliedern der Arbeitsgruppe 148 des ÖAL.
Ausdrücklich wird den Organisationen und Betrieben gedankt, die es ihren MitarbeiterInnen ermöglicht haben, an den Sitzungen der Arbeitsgruppe teilzunehmen, und damit wertvolle Beiträge zur Richtlinie leisten:
AUVA / HUB
Heigl Consulting
Institut für Schallforschung ( ISF ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Müller - BBM Austria GmbH
Versuchsanstalt TGM
Motorradlärmstudie 2019
Der ÖAL hat sich an der Motorradlärmstudie des Landes Tirol beteiligt und nun liegt das Ergebnis vor.
Der Beitrag zu diesem Thema kann nachstehender Quelle entnommen werden:
Ringversuch Bauakustische Messungen
ÖAL Monographie 1
In der Tradition der Ringversuche beim Umweltbundesamt und später im Forum Schall wurde im Jahr 2018 ein weiterer Ringversuch für bauakustische Messungen geplant, organisiert und ausgewertet. Prüfobjekte dabei waren eine vertikale und eine horizontale Übertragungssituation in einer Musikschule in Steyregg, Oberösterreich. Als Messvorschriften wurden ÖNORM EN ISO 16283-1 und ÖNORM EN ISO 16283-2 in Verbindung mit ÖNORM EN ISO 717-1 und ÖNORM EN ISO 717-2 herangezogen. Die besondere Herausforderung bei diesem Ringversuch waren die hohen Schallschutzniveaus inklusive der stark bedämpften Sende- und Empfangsräume. Download (Ausgabe April 2019, druckfehlerberichtigte Version)(18MB) |