Tipps für Wohnungssuchende
Zum heutigen internationalen Tag gegen Lärm veröffentlicht der ÖAL seine neue Broschüre - Tipps für Wohnungssuchende
Für viele erfüllt sich durch die Anschaffung eines Eigenheimes, sei es ein Haus oder eine Wohnung, ein Lebenstraum, der mit großem Engagement vor allem in finanzieller Hinsicht verbunden ist. Umso betroffener ist man dann, wenn durch Lärm die Wohn- und Lebensqualität beeinträchtigt wird. Ständige Belästigungen sind ein Ärgernis, welche auch zu gesundheitlichen Langzeitfolgen führen können.
Um derartigen Frustrationen vorzubeugen, empfiehlt der Österreichische Arbeitsring für Lärmbekämpfung bei der Auswahl der Wohnstätte einige wichtige Punkte zu beachten.
Die Broschüre finden Sie HIER
Seminarankündigung
Wegen der großen Nachfrage am Seminar Grundlagen der Schalltechnik und Lärmbeurteilung wird diese Fortbildung im Herbst noch einmal angeboten.
Der Zusatztermin ist am Donnerstag, den 15. und Freitag den 16. September 2022. -> Ausgebucht
Ort: Hotel Restaurant Untersberg , St. Leonhard bei Salzburg
Zielgruppe: Technische Sachverständige sowie Laien, die Interesse
am Verstehen schalltechnischer Inhalte haben
Vortragende: Ao. Univ. Prof. DI Dr. Christian Kirisits
Dr. Christoph Lechner
Emissionsdatenkatalog
"Zum Emissionsdatenkatalog 2021 haben sich bei den Verladegeräuschen Fragen ergeben. Um klarzustellen, welche Voraussetzungen für die Anwendung der jeweiligen Emissionsdaten gegeben sind, wurden hier genauere Beschreibungen eingefügt.
Die aktuelle Fassung als Emissionsdatenkatalog 2022 steht hier zum download zur Verfügung
Ihr ÖAL Team"
ÖAL Richtlinie 28
"Die Europäische Kommission hat mit der Delegierten Richtlinie vom 21. Dezember 2020 eine Änderung des Anhangs II zur Umgebungslärmrichtlinie zu den gemeinsamen Methoden zur Lärmbewertung erlassen. Dies erfolgte zur Anpassung an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt. Damit wurden auch Änderungen der erst 2019 erschienenen Ausgabe der ÖAL Richtlinie 28 notwendig.
Diese Änderungen sind in der aktuellen, am 1. Oktober 2021 erschienenen Ausgabe der ÖAL Richtlinie Nr. 28 eingearbeitet, womit diese Richtlinie einen Baustein zur Österreichischen Umsetzung dieser Europäischen Rechtsakte bildet".
Sie steht HIER zum Download zur Verfügung.